Autor
ACID21
Datum
September 12, 2013

Was darf ein professioneller Onlineshop kosten?

Was darf ein professioneller Onlineshop kosten?
Autor
ACID21
Datum
September 12, 2013

Wichtig ist, dass Sie zuerst wissen, was Sie wollen. Dazu haben wir in Teil 1 unserer Reihe zur Wahl der richtigen Shopsoftware bereits erste Fragen gestellt und Antworten geliefert. Hier geht es nun um weitere Entscheidungskriterien für die Wahl der passenden Shopsoftware – um die Kosten, um Sicherheit, Schnittstellen und Erweiterbarkeit.

Weil die Einrichtung eines Onlineshops von sehr vielen Faktoren abhängt, können wir hier keinen Pauschalpreis für einen schlüsselfertigen Shop nennen. Hier finden Sie einige Richtlinien und Faktoren, die die Kosten eines Onlineshops bestimmen. Für ein konkretes Angebot wenden Sie sich am besten an eine Onlineshop-Agentur.

Was kostet ein Onlineshop?

Was ein Onlineshop kosten darf, kommt ganz auf Ihre Ziele, Anforderungen und evtl. bereits bestehende Strukturen an. Die richtige Frage lautet daher: Wie ernst ist es Ihnen mit Ihrem Onlineshop und welches Budget steht Ihnen zur Verfügung?

Grundsätzlich: Sie können Shopsoftware kaufen oder mieten. Es gibt einige Open Source Software-Lösungen, mit denen Sie einige Grundfunktionen kostenlos verwenden können. Sobald Sie diese Standard-Software allerdings erweitern wollen, müssen Sie vor allem für individuelle Erweiterungen häufig tief in die Tasche greifen. Machen Sie sich also im Vorfeld Gedanken, welche Erweiterungen in den nächsten ein bis zwei Jahren für Sie in Frage kommen und holen erfragen Sie beim Anbieter die Kosten dafür. Wenn Sie sich mit einigen Grundfunktionen, einem austauschbaren Design von der Stange und Standard-Software zufriedengeben, ist schon ein mittlerer 4-stelliger Betrag genug.

Unsere Empfehlung: Investieren Sie besser gleich in einen wirklich professionellen Onlineshop, denn spätere Wechselkosten sind nicht zu unterschätzen. Ein genau auf Ihre Anforderungen zugeschnittener Onlineshop mit allen gewünschten Schnittstellen und Funktionen sorgt nicht nur für mehr Umsatz und Alleinstellung, er macht auch den Kunden mehr Spaß, regt zum Kauf an und ist somit eine nachhaltige Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens. Betrachten Sie dabei nicht nur das höhere Umsatzpotenzial sondern auch das Einsparpotenzial durch optimierte Prozesse im Hintergrund.

Für die professionelle Umsetzung eines Onlineshops durch einen E-Commerce-Dienstleister mit individuellem Design und Schnittstellen z.B. zur Warenwirtschaft ist von einem niedrigen fünfstelligen Betrag auszugehen. Je nach Funktionsumfang und insbesondere dem Umfang individueller Anpassungen wie beispielsweise Online-Konfiguratoren für Produkte nach Maß oder Responsive Design zur Unterstützung mobiler Endgeräte und Tablets, kann der Aufwand auch im mittleren fünfstelligen Bereich liegen.

Für einen erfolgreichen Onlineshop braucht man eine Vision, ein Konzept, Projektmanagement, Webdesign, Programmierung, Online-Marketing, Server, Zeit und die passende Shopsoftware. Kurz: Bis zur Eröffnung eines vollwertigen Onlineshops können schon mehrere Monate vergehen. Und auch nach dem Start des Onlineshops schwimmt man nicht automatisch im Geld. Vergessen Sie nicht, zusätzlich ein ordentliches Budget für Marketing-Maßnahmen und die laufende Betreuung einzuplanen - genau wie bei der Eröffnung einer Offline-Filiale auch.

Unser Fazit: Wenn Sie ein Basis-Paket einer Shopsoftware kaufen, müssen Sie später wahrscheinlich ordentlich in die Tasche greifen, um Ihren Onlineshop zu erweitern oder um Funktionen zu ergänzen. Womöglich müssen Sie den Shop sogar relaunchen. Besser ist es, wenn Sie von Anfang an auf Qualität setzen und einen erfolgreichen Vertriebskanal für Ihre Produkte entwickeln. Dafür sollten Sie - je nach Anforderungen - mit einem niedrigen bis mittleren fünfstelligen Betrag rechnen. Wenn Sie unsicher sind, lassen Sie sich am besten von einer erfahrenen Onlineshop-Agentur beraten.

Achten Sie auf Sicherheit und Schnittstellen!

Achten Sie auf Gütesiegel und Vorzertifizierungen wie „Trusted Shops", Hinweise wie „SSL-ready" und geltende Datenschutz-Bestimmungen. Hohe Sicherheitsstandards, Datenschutz und die Möglichkeit regelmäßiger Backups sollten für einen Onlineshop-Anbieter selbstverständlich sein.

Wichtig: Bestehende Systeme und Prozesse sollten über Schnittstellen mit Ihrem Onlineshop verbunden werden können. Egal ob Zahlungsanbieter, dynamische Preisberechnung, Warenwirtschaftsprozesse oder Versanddienstleister, mit professioneller Shopsoftware ist die Anbindung dieser kein Problem.

Ist der Onlineshop erweiterbar?

Niemand weiß, welche neuen Technologien und Kundenanforderungen uns morgen erwarten. Achten Sie darauf, dass die Shopsoftware modular aufgebaut ist und problemlos erweitert werden kann. Was nutzt Ihnen der beste Onlineshop, wenn Sie irgendwann in einer Sackgasse stecken? Vergewissern Sie sich beim Anbieter, dass das gewählte Shopsystem zukunftssicher und flexibel erweiterbar ist!

Sie haben Fragen zur Wahl der Shopsoftware?

Wir – die Onlineshop-Agentur ACID21 - entwickeln seit 15 Jahren professionelle Webshops für mehr Umsatz im Netz. Mit Commercify, Shopware und Magento bieten wir mehrere professionelle Onlineshop-Systeme an. Gerne unterstützen wir Sie bei der Wahl der passenden Shopsoftware und sorgen für eine schnelle und reibungslose Umsetzung Ihres Projekts.

Sprechen Sie mit uns über Ihr E-Commerce-Projekt!

Weitere Beiträge zum Thema Shopsoftware:

Die 10 wichtigsten Bewertungskriterien für Shopsoftware 

Welche Shopsoftware ist die richtige für mein Unternehmen? 

Lies weiter



Sprechen Sie mit uns über Ihr Projekt.

Ihre Nachricht

Mit dem Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutz-Bestimmungen. Meine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.